Keramik-Brackets

Brackets aus Keramik haben den Vorteil, dass sie beim Lachen oder Sprechen besonders unauffällig und ästhetisch sind. Ihre Wirkung ist mit derer von Metall-Brackets identisch. Von den Krankenkassen wird diese Bracketart meist nicht vollständig übernommen.

Metall-Brackets

Metall-Brackets werden aus haltbaren Speziallegierungen gefertigt, sind sehr effektiv und werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Von den Krankenkassen werden diese Brackets normalerweise übernommen, sodass für Sie keine Zusatzkosten entstehen.

Bionator und Aktivator

Bionator

Der Bionator wurde im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlungsmethode entwickelt, wobei werden die körpereigenen Kräfte genutzt.

Er wird aus einem Kunststoffteil hergestellt, liegt locker im Mund und bewegt ohne großen Druck gleichzeitig Ihre Zähne im Ober- und Unterkiefer. Auch beeinflusst er das Wachstum der Kiefer positiv. Bei jeder Mundbewegung wie Sprechen oder Schlucken formt der Bionator somit ganz natürlich Ihre Kiefer- und Zahnstellung.

Besonders das Gesichtsprofil und das Zusammenspiel von Wangenmuskulatur, Zunge und Kieferlage wird durch den Bionator sichtbar verbessert. Indirekt wirkt sich der Bionator deswegen auch positiv auf die übrige Körperhaltung aus.

Distalisationsbionator nach Birr

Wir haben den Bionator durch zusätzliche Federn und Elemente modifiziert und so in seiner Wirkung gesteigert. Mit dem Distalisationsbionator nach Birr können Backenzähne zurückbewegt werden ohne die unerwünschte Nebenwirkung des Vorkippens der unteren Frontzähne.

Aktivator

Der Aktivator hat eine ähnliche Funktion wie der Bionator. Mit dem Aktivator kann man erfolgreich tiefe Bisse heben. Es gibt ihn in der geschlossenen und der offenen Form (elastisch offener Aktivator).

Die Aufbissschiene

Bedingt durch Stress oder Anspannung neigen wir manchmal zum Zähneknirschen. Dies ist kein Problem, solange es nicht wiederholt vorkommt. Leider bemerken wir stark ausgeprägtes Zähneknirschen häufig nicht aktiv, da es meist unbewusst im Schlaf geschieht. Die Folgen, wie unangenehme Zahnschmerzen, wiederkehrende Kopfschmerzen (ähnlich einer Migräne) oder ständige Verspannungen der Muskulatur spüren wir umso mehr. Durch wiederholtes Knirschen wird auch Ihr Zahnschmelz beschädigt.

Als therapeutisches Mittel empfehlen wir eine Aufbissschiene („Knirscherschiene“). Diese besteht aus stabilem Kunststoff, der Ihre Zähne wie eine schützende Hülle umgibt. Die Aufbissschiene wird für Sie individuell angefertigt und so angepasst, dass Sie sie nachts und tagsüber gut tragen können. So können Sie wieder entspannt und ruhig schlafen.

Weitere Einsatzgebiete der Aufbissschiene

Entspannung der Muskulatur: Aufbissschienen werden auch eingesetzt zur Ermittlung der richtigen Bisslage. Bei einer falschen Bisslage sind die Kiefergelenke nicht in einer neutralen Position und die Muskulatur ist verspannt, was sich bis in den Schulter-, Rücken- und Beinbereich auswirken kann.

Gelenkknacken: Mit einer Aufbissschiene kann auch die Ursache von Gelenkknacken abklärt und gegebenenfalls behandelt werden, beispielsweise mit einer Repositionsschiene.

Ohrgeräusche und Ohrschmerzen: Bei Ohrgeräuschen und Ohrschmerzen, bei denen Ihr Hals-, Nasen- und Ohrenarzt keine Ursache finden kann, können Dekompressionsschienen eine Besserung bewirken.

Sportmundschutz macht stark gegen Verletzungen

sportmundschutz

Konzentriere Dich auf den Sport, nicht auf das Verletzungsrisiko!

Um in der Freizeit rundum geschützt zu sein, beispielsweise bei Kampfsportarten wie Judo, Karate oder Boxen sowie auch bei Mannschaftssportarten wie Fußball, wird ein Sportmundschutz eingesetzt.

Dieser besteht aus einem elastischen Kunststoff und kann Sie im Ernstfall vor Zahntraumata und Zahnlücken bewahren. Er wird passgenau angefertigt, so dass Sie problemlos auch bei hoher sportlicher Belastung atmen und schlucken können.

Wir fertigen Ihnen gerne auf Anfrage einen individuellen Sportmundschutz an.

Schnarcherschiene für einen ruhigen Schlaf

Schnarchen ist ein für den Partner lästiges oder gar unerträgliches Phänomen, für den Schnarchenden selbst kann es mit einem hohen gesundheitlichen Risiko verbunden sein.

Wie entsteht Schnarchen?

Schnarchen entsteht im tiefen Schlaf, wo sich auf ganz natürliche Weise die Muskulatur im Mund- und Rachenraum entspannt. Vor allem, wenn man auf dem Rücken liegt, kann die Zunge in den hinteren Rachenbereich zurückfallen. Sie verengt oder – im schlimmsten Fall – verschließt dann zeitweise die Atemwege. Durch die „gepresste“ Atmung entsteht mehr Vibration im Rachenraum – Schnarchgeräusche sind die Folge.

Welche Art von Schnarchen liegt vor?

Es gibt ein „leichtes“ Schnarchen ohne Atemaussetzer, das zwar den Partner zur Verzweiflung treiben kann, aber gesundheitlich im Allgemeinen harmlos ist. Die zweite Form – Schlafapnoe – ist gekennzeichnet durch zeitweiligen Atemstillstand und kann schlimmere Folgen haben, als nur unruhige Nächte. Welche Art von Schnarchen vorliegt, kann durch einen Schlafmediziner in einem Schlaflabor getestet werden. Bitte fragen Sie uns nach Kontaktdaten. Wir arbeiten mit professionellen Partnern in der Region zusammen.

Was hilft dagegen?

In vielen Fällen kann das Schnarchen durch eine Änderung der Unterkieferposition behoben werden. Dies wird durch eine leichte, transparente Kunststoffschiene erreicht, die während der Nacht getragen wird. Sie verhindert das Zurückfallen der Zunge und somit Schnarchgeräusche bzw. die Verlegung der Atemwege. Wir fertigen diese Schiene für Sie passgenau an, damit Sie und Ihr Partner wieder in Ruhe schlafen.

Aktive und passive Platten

Herausnehmbare Kunststoffplatten werden individuell für den Ober- und Unterkiefer gefertigt und bewegen Ihre Zähne nach und nach sanft in die richtige Position. Dies geschieht sowohl durch kleine Drahtelemente als auch durch Schrauben in der Kunststoffplatte, die je nach Bedarf weiter gedreht werden können. Diese beeinflussen die Form und damit die Bewegungskraft der Zahnspange.

Kunststoffplatten sind besonders wirksam bei Korrekturen von Kreuzbissen oder wenn bei Engständen im Zahnbogen Platz gewonnen werden soll.

Invisalign® – Die nahezu unsichtbare Spange

Bei fast allen Zahnfehlstellungen ist eine Behandlung mit sogenannten Alignern, also dünnen, transparenten Kunststoffschienen, möglich. Damit Ihre Zähne schonend in die richtige Position gebracht werden können, werden bei dieser Technik mehrere aufeinander abgestimmte Schienen hergestellt. Jede einzelne Spange bewegt die Zähne stets ein kleines Stück weiter in die gewünschte Endposition. Durch die Verwendung eines speziellen Materials sind die Kunststoffspangen fast nicht zu sehen und man gewöhnt sich schnell an sie beim Sprechen. Zum Essen, Trinken und Zähneputzen können Sie entfernt werden, sodass Sie Ihren Alltag in gewohnter Weise fortsetzen können.

prophylaxe

Prophylaxe und Zahnreinigung bei kieferorthopädischer Behandlung

Für wunderschöne Zähne während und nach einer kieferorthopädischen Behandlung ist eine gezielte Prophylaxe notwendig. Dabei sind bestimmte Prophylaxe-Maßnahmen wie Zahnbelag- bzw. Zahnsteinentfernung und Zahnputz-ABC Teil der Behandlung und werden meist von der Krankenkasse übernommen. Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch zu den unterschiedlichen Möglichkeiten. Wichtig ist dabei die Abstimmung des Prophylaxe-Plans mit Ihrem Zahnarzt, damit Maßnahmen nicht vergessen oder doppelt durchgeführt werden.

Alle Prophylaxe Leistungen erhalten Sie bei uns in der Praxis.

Zahnbelag- und Zahnsteinentfernung

Manchmal bilden sich Zahnbeläge oder hartnäckiger Zahnstein vor allem an den Zahnrändern. Letzterer besteht aus „alten“ Zahnbelägen, die im wahrsten Sinne des Wortes verkalkt und damit hart geworden sind. Dagegen hilft meist kein Zähneputzen mehr. Vor und während einer kieferorthopädischen Behandlung mit festsitzender Spange führen wir daher eine Reinigung gefährdeter Zähnbereiche durch.

Fluorlackierung

Zahnfluoridierung ist eine wichtige Schutzmaßnahme gegen Karies. Zwar sind Fluoride, die der Zahn für eine gesunde Abwehr benötigt, auch beispielsweise in Zahnpasta enthalten, jedoch reicht dies meist nicht für einen umfassenden Schutz aus. Nach einer Fluorlackierung sind Sie über mehr als sechs Monate besser gegen Karies geschützt, da ein spezieller Lack die Zähne versiegelt.

Bracketumfeldversiegelung bzw. Versiegelung

Wenn Sie eine feste Zahnspange erhalten, hilft Ihnen eine Versiegelung, sich besser vor Karies zu schützen. Hierzu wird ein Schutzlack rund um jedes Bracket aufgetragen, der Bakterien effektiv vom Zahn abhält und so vor Karies schützt. Auch beispielsweise nach einer professionellen Zahnreinigung hilft eine Versiegelung, Ihre Zähne über bis zu 6 Monate effektiv vor Karies zu schützen.

Professionelle Zahnreinigung

Für blitzsaubere Zähne wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Dies behinhaltet eine Zahnsteinentfernung, die gründliche Zahnreinigung sowie das Entfernen von Verfärbungen am Zahn. Dabei werden individuell je nach Verschmutzung mit einem sanften Wasserstrahl (Airflow) oder einem weichen Bürstchen die Zahnoberfläche und Zahnzwischenräume schmerzlos und rasch gereinigt. Anschließend fühlen sich Ihre Zähne wieder wunderschön glatt an!

Auch wenn Sie immer sehr gewissenhaft putzen, bleiben manchmal hartnäckige Zahnbeläge in Zwischenräumen zurück, die langfristig Karies verursachen können. Auch hässliche Zahnverfärbungen, die beispielsweise durch Kaffee, Tee oder Nikotin entstehen, sind nach einer professionellen Zahnreinigung verschwunden.

Zahnputz-ABC: Tipps und Tricks zur Zahnpflege

Wir zeigen Ihnen und besonders auch unseren kleinen Patienten, wie die Zähne sauber und gesund gehalten werden können (Verbesserung der Zahnputztechnik, richtige Anwendung von Zahnseide/ Zahnzwischenraumbürstchen, Aufklärung über Kariesentstehung, Empfehlungen für eine zahngesunde Ernährung). Jeder Mensch und damit Mund ist individuell, daher hilft meist eine persönliche Beratung mehr als das Lesen einer standardisierten Anleitung.

 

Kieferorthopädie für junge Erwachsene

Zahnspange als Berufsanfänger oder im Studium?

Ungehemmt lachen und selbstsicher auftreten

Mit schönen Zähnen ist das kein Problem! Wir haben auch bei jungen Erwachsenen noch alle Möglichkeiten schiefe Zähne zu korrigieren. Und es gibt Zahnspangen, die sehr grazil gestaltet sind oder aus durchsichtigen Materialien bestehen, so dass diese für Dritte kaum sichtbar sind (unsichtbare Zahnspange).

Kiefergelenkschmerzen – Verspannungen – Kopfweh?

Gerade unter Stressbelastungen wird auch unser Kausystem besonders beansprucht. Durch bestimmte Zahnfehlstellungen können jetzt bereits Probleme auftreten wie Kiefergelenkschmerzen oder Verspannungen der Kaumuskulatur. Auch Verspannungen im Rücken oder Kopfschmerzen können mit Fehlstellungen der Kiefer und Zähne zusammenhängen. Wir helfen Ihnen diese Zusammenhänge zu verstehen und den richtigen Behandlungsweg zu finden.

Operative Korrektur von Kieferfehlstellungen

Mit 18 Jahren ist das Wachstum weitgehend abgeschlossen. Jetzt können Fehlstellungen der Kiefer (ausgeprägte Unterkiefervorlage oder -rücklage) mit Hilfe einer Operation ausgeglichen werden. Wir unterstützen und begleiten Sie dabei. Oft scheuen sich Patienten vor einer Operation, jedoch lohnt sich die Überwindung der Angst (Patienten-Erfahrungsbericht). Planung und Koordination der Behandlung, sowie die Feineinstellung der Zähne durch eine Zahnspange werden von uns durchgeführt.