Schnarcherschiene für einen ruhigen Schlaf

Schnarchen ist ein für den Partner lästiges oder gar unerträgliches Phänomen, für den Schnarchenden selbst kann es mit einem hohen gesundheitlichen Risiko verbunden sein.

Wie entsteht Schnarchen?

Schnarchen entsteht im tiefen Schlaf, wo sich auf ganz natürliche Weise die Muskulatur im Mund- und Rachenraum entspannt. Vor allem, wenn man auf dem Rücken liegt, kann die Zunge in den hinteren Rachenbereich zurückfallen. Sie verengt oder – im schlimmsten Fall – verschließt dann zeitweise die Atemwege. Durch die „gepresste“ Atmung entsteht mehr Vibration im Rachenraum – Schnarchgeräusche sind die Folge.

Welche Art von Schnarchen liegt vor?

Es gibt ein „leichtes“ Schnarchen ohne Atemaussetzer, das zwar den Partner zur Verzweiflung treiben kann, aber gesundheitlich im Allgemeinen harmlos ist. Die zweite Form – Schlafapnoe – ist gekennzeichnet durch zeitweiligen Atemstillstand und kann schlimmere Folgen haben, als nur unruhige Nächte. Welche Art von Schnarchen vorliegt, kann durch einen Schlafmediziner in einem Schlaflabor getestet werden. Bitte fragen Sie uns nach Kontaktdaten. Wir arbeiten mit professionellen Partnern in der Region zusammen.

Was hilft dagegen?

In vielen Fällen kann das Schnarchen durch eine Änderung der Unterkieferposition behoben werden. Dies wird durch eine leichte, transparente Kunststoffschiene erreicht, die während der Nacht getragen wird. Sie verhindert das Zurückfallen der Zunge und somit Schnarchgeräusche bzw. die Verlegung der Atemwege. Wir fertigen diese Schiene für Sie passgenau an, damit Sie und Ihr Partner wieder in Ruhe schlafen.

Kieferorthopädie für junge Erwachsene

Zahnspange als Berufsanfänger oder im Studium?

Ungehemmt lachen und selbstsicher auftreten

Mit schönen Zähnen ist das kein Problem! Wir haben auch bei jungen Erwachsenen noch alle Möglichkeiten schiefe Zähne zu korrigieren. Und es gibt Zahnspangen, die sehr grazil gestaltet sind oder aus durchsichtigen Materialien bestehen, so dass diese für Dritte kaum sichtbar sind (unsichtbare Zahnspange).

Kiefergelenkschmerzen – Verspannungen – Kopfweh?

Gerade unter Stressbelastungen wird auch unser Kausystem besonders beansprucht. Durch bestimmte Zahnfehlstellungen können jetzt bereits Probleme auftreten wie Kiefergelenkschmerzen oder Verspannungen der Kaumuskulatur. Auch Verspannungen im Rücken oder Kopfschmerzen können mit Fehlstellungen der Kiefer und Zähne zusammenhängen. Wir helfen Ihnen diese Zusammenhänge zu verstehen und den richtigen Behandlungsweg zu finden.

Operative Korrektur von Kieferfehlstellungen

Mit 18 Jahren ist das Wachstum weitgehend abgeschlossen. Jetzt können Fehlstellungen der Kiefer (ausgeprägte Unterkiefervorlage oder -rücklage) mit Hilfe einer Operation ausgeglichen werden. Wir unterstützen und begleiten Sie dabei. Oft scheuen sich Patienten vor einer Operation, jedoch lohnt sich die Überwindung der Angst (Patienten-Erfahrungsbericht). Planung und Koordination der Behandlung, sowie die Feineinstellung der Zähne durch eine Zahnspange werden von uns durchgeführt.

patienten erfahrung

Zahnersatz vorbeugen dank Kieferorthopädie

Es gibt Möglichkeiten in der Kieferorthopädie, um Zahnersatz zu vermeiden oder diesen wenn es sein muss optimal vorzubereiten.

Zahnersatz vorbeugen

Wenn Zähne wegen Karies, einer starken Entzündung oder einem Unfall gezogen werden müssen, entstehen unschöne Lücken. Diese müssen nicht zwangsläufig durch Brücken oder Zahnimplantate korrigiert werden, sondern können häufig auf natürliche Art mit den eigenen Zähnen geschlossen werden. Nach einer kieferorthopädischen Behandlung (feste oder herausnehmbare Zahnspange) sieht dann Ihr Lachen wieder wie vorher aus – mit eigenen Zähnen! Nutzen Sie die Kraft der eigenen Zähne und fragen Sie daher vor einem Zahnersatz bei Ihrem Zahnarzt oder in unserer Praxis nach und eröffnen Sie sich neue Behandlungsmöglichkeiten!

Zahnersatz optimal vorbereiten

Bis ins hohe Alter können durch kieferorthopädische Behandlungsmethoden Zähne korrigiert und insbesondere für die prothetische Versorgung optimale Voraussetzungen geschaffen werden. Durch Kieferorthopädie wird ein Zahnersatz in manchen Fällen sogar erst ermöglicht! Als Vorbereitung für einen Zahnersatz (z.B. Kronen, Brücken, Prothesen, Implantate und Veneers) bringen wir die Zähne in die richtige Position. Anschließend kann der Zahnersatz durch Ihren Zahnarzt leicht eingesetzt werden und ist dauerhaft haltbar. Bei dieser Behandlung wird sehr eng mit Ihrem Zahnarzt zusammengearbeitet.

 

In unserer Praxis beraten wir Sie gerne zu diesen präprothetischen Behandlungen.

 

rueckenschmerzen

Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen vom Kiefergelenk

Wir haben nur einen Körper. Er unterscheidet nicht zwischen Fachgebieten wie Physiotherapie, Psychologie oder Kieferorthopädie. Knochen, Muskeln, Zähne – alles ist miteinander verbunden und beeinflusst sich gegenseitig. Daher kann manchmal ein Kopf- oder Rückenschmerz auch durch schiefe Zähne, eine falsche Kieferstellung oder verspannte Kaumuskulatur ausgelöst werden.

Einige unserer Patienten leiden schon seit Jahren unter Schmerzen im Kopfbereich. Mit viel Erfahrung und der Weiterbildung in diesem Bereich können wir diesen Patienten helfen, wieder schmerzfrei zu werden. Meist arbeiten wir dabei eng mit Physiotherapeuten, Heilpraktikern oder auch Psychologen zusammen.

Machen Sie uns aufmerksam auf Ihre Schmerzen – vielleicht können wir Ihnen helfen, wieder schmerzfrei zu sein!

Lesen Sie mehr über die Kiefergelenktherapie.

kiefergelenk-therapie

Kiefergelenktherapie

Knackt oder verhakt sich Ihr Kiefergelenk ab und an? Verspüren Sie Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks oder verspannt sich Ihre Kaumuskulatur?

All das sind Zeichen einer gestörten Funktion oder Fehlbelastung des Gelenks. Durch eine gezielte Untersuchung des Kiefergelenks (Manuelle Funktionsanalyse) können Kieferorthopäden ermitteln, welche Strukturen überlastet sind und ob die Zahnstellung zu der Überlastung beiträgt.

Mit entsprechenden Schienen kann dann das Kiefergelenk entlastet und Ihre Beschwerden behoben werden. Oft ist hierbei zusätzlich die Unterstützung durch einen Physiotherapeuten hilfreich.

In unserer Praxis sind speziell für die Funktions-Analyse ausgebildete Ärzte, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Kieferorthopädie bei Kleinkindern

Kieferorthopädie ist in jedem Alter möglich.

Gesundes Wachstum unterstützen

Um eine gesunde und harmonische Entwicklung des Kiefers und der Zähne zu unterstützen, ist es wichtig, bestimmte Gewohnheiten zu vermeiden. So kann ständiges Daumenlutschen oder die übermäßige Verwendung des Schnullers nach dem zweiten Lebensjahr zu einem offenen Biss oder der Hemmung des Unterkieferwachstums führen. Beide Fehlbildungen können Ihren Kindern das Essen und Sprechen später erheblich erschweren. Wir helfen und unterstützen Ihr Kind bei einer gesunden Entwicklung, indem wir Fehlfunktionen frühzeitig erkennen und die natürliche Haltung der Zunge und der Lippen üben.

Richtig durchatmen

Bemerken Sie, dass Ihr Kind häufig durch den Mund atmet oder schnarcht? Auch hier ist eine Klärung der Ursachen durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt und Kieferorthopäden empfehlenswert. Mit bestimmten kleinen Zahnspangen lässt sich die Nasenatmung deutlich verbessern. Wir beraten Sie gerne.

Späteren Fehlstellungen vorbeugen

Fällt Ihnen auf, dass Ober- oder Unterkiefer bei Ihrem Kind besonders dominant sind bzw. das Kinn stark hervorsteht oder zurückliegt? Zum Glück ist in diesem Alter der Knochen noch sehr flexibel und anpassungsfähig. Dadurch kann der Wachstumsunterschied durch eine frühe kieferorthopädische Therapie leicht ausgeglichen werden. Eine spätere Operation kann so ggf. vermieden werden.

Die Früherkennungs-Untersuchungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen und sind für Sie kostenlos.

 

Kieferorthopädie ab 50+

Niemals nie sagen, auch als Erwachsener nicht!

Für ein strahlendes Lachen ist es nie zu spät! Unser ältester Patient ist 70 Jahre alt.

Zähne lassen sich mit Zahnspangen ein Leben lang bewegen, auch im Erwachsenenalter. Der Zahnhalteapparat (Zahnfleisch und Knochen) behält stets die Fähigkeit zum Umbau. Da die Prozesse im Alter etwas langsamer ablaufen, erfordert die Zahnbewegung die Anwendung von besonders schonenden Kräften. So kann zum Beispiel die Zahnstellung für Zahnersatz ideal vorbereitet werden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt und anderen Fachdisziplinen, können wir auch schwierige Fälle lösen und Ihnen individuelle Wünsche erfüllen – sei es für gerade Zähne oder eine Gesichtskorrektur.

Kieferorthopädie für Erwachsene

Jetzt noch eine Zahnspange als Erwachsener?

Gönnen Sie sich ein schönes Lachen!

Auf Fotos oder im Spiegel fällt Ihnen vielleicht schon immer einer Ihrer Zähne ins Auge. Zähne lassen sich ein Leben lang bewegen. Lassen Sie sich über die vielen Möglichkeiten beraten. Wir helfen Ihnen gerne zu einem strahlend schönen Lachen auch als Erwachsener.

Beugen Sie vor!

Je besser die Zähne in einer natürlichen Position ineinander greifen, desto geringer sind die Belastungen für das Kausystem. Zahnfehlstellungen können zur schnelleren Abnutzung der Zähne sowie zu Kiefergelenkschmerzen und zu Verspannungen der Muskulatur führen. Durch das Optimieren Ihrer Zahnstellung durch eine feste oder herausnehmbare Zahnspange sorgen wir für den Erhalt der eigenen Zähne und eine gute Kaufunktion bis ins hohe Alter.

Verlust von Zähnen und Zahnersatz geplant?

Informieren Sie sich, wie Kieferorthopädie zu einem besseren Zahnersatz beiträgt. Mit einer Zahnspange lassen sich Lücken zwischen Zähnen schließen. So können Sie sich evtl. eine prothetische Versorgung ersparen. Aber auch das Öffnen von Lücken ist mit der Spange möglich, damit zum Beispiel genügend Platz entsteht für ein Implantat (Präprothetische Behandlung).

Meine Zähne fangen an zu wandern

Bemerken Sie Lücken oder schieben sich die Zähne übereinander? Zahnwanderungen sind ein Zeichen von einem Ungleichgewicht im Gebiss oder können Folge einer Zahnfleischentzündung sein (Parodontitis). Auch Zähne mit Knochenabbau lassen sich nach Ausheilung der Entzündung durch schonende Kräfte wieder in ihre ursprüngliche Position bewegen und dort langfristig stabilisieren, beispielsweise mit einem Retainer.

Kieferorthopädie bei Jugendlichen

Die wichtigste Entwicklungsphase, die man nicht verpassen sollte …

Das Wachstum für eine natürliche Bewegung der Zähne nutzen
(12-14 Jahre)

Wachstum für natürliche Bewegung der Zähne nutzen. Mit 10 Jahren beginnt der Durchbruch der bleibenden Seitenzähne und der Wachstumsschub der Pubertät steht bevor. Jetzt ist die Hauptbehandlungszeit für die Zahnspange! Versäumen Sie nicht während dieser Zeit beim Kieferorthopäden vorbeizuschauen.

In dieser Phase können wir den Durchbruch der bleibenden Zähne günstig steuern und beispielsweise einen „tiefen Biss“ korrigieren (beim Zusammenbeißen verdecken hierbei die oberen Frontzähne die unteren). Auch bei einer Unterkieferrücklage kann der Wachstumsschub genutzt werden, um zum Beispiel mit einer herausnehmbaren Zahnspange, wie dem Bionator, den Unterkiefer nach vorne in seine korrekte Position zu entwickeln.

Jetzt nichts verpassen und günstig schön und gesund werden
(15-17 Jahre)

Günstig schön und gesund werdenBis zum 18. Lebensjahr besteht die Möglichkeit, dass die Behandlungskosten durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen werden. Gerade in dieser Zeit beschäftigen sich viele Jugendliche besonders mit ihrem Aussehen. In dieser Phase können wir zu einem strahlend schönen Lachen beitragen.

Da die bleibenden Zähne alle durchgebrochen sind, kann die Korrektur schiefer oder verdrehter Zähne jetzt mit einer festen Zahnspange erfolgen, die man nicht einmal von außen sehen muss. Damit sichern Sie sich bleibende Schönheit für später.

Kleinere Abweichungen von Zahnstellungen oder Lücken lassen sich auch problemlos mit herausnehmbaren Zahnspangen korrigieren. Diese sind äußerst praktisch und leicht zu tragen.

Auch bei weitgehend abgeschlossenem Wachstum können noch Kieferfehlstellungen ausgeglichen werden. Operationen können so ggf. vermieden werden.

Kieferorthopädie bei Kindern

Kieferorthopädie ist in jedem Alter möglich.

Frühzeitig und sanft bleibende Zähne bewegen

Im Alter von 6 Jahren wachsen die ersten bleibenden Backenzähne. Jetzt ist eine Kontrolluntersuchung und ggf. eine Versiegelung der Zähne beim Zahnarzt wichtig. Mit ungefähr 7 Jahren sind die bleibenden Frontzähne sichtbar. Um das 10. Lebensjahr wechseln die Milchzähne auf den Seiten. Zu diesem Zeitpunkt wird schnell deutlich, ob ausreichend Raum im Mund für alle Zähne ist und ob diese gesund und gerade wachsen. Falls dies nicht der Fall ist, können wir den notwendigen Platz gewinnen und die Frontzähne gerade stellen.

Negativen Auswirkungen vorbeugen

Manchmal gehen Milchbackenzähne frühzeitig verloren oder müssen gezogen werden. Dann sollte ein „Platzhalter“ eingesetzt werden, um zu vermeiden, dass die Lücke sich schließt und später bleibenden Zähnen der notwendige Raum fehlt.

Gesunde Entwicklung des Kiefers unterstützen

Wenn der Oberkiefer zu schmal oder der Unterkiefer zu weit vorne ist, entsteht ein so genannter „Kreuzbiss“. Dieser führt zu Störkontakten an den Zähnen und zu Fehlbelastungen im Gebiss und kann eine gesunde Entwicklung stark hemmen. Diese ausgeprägten Wachstumsunterschiede des Ober- und Unterkiefers können wir jetzt noch leicht ausgleichen.

Die Behandlung in diesem Alter erfolgt überwiegend mit herausnehmbaren Zahnspangen, die für Kinder leicht zu handhaben sind.