patienten erfahrung

Zahnersatz vorbeugen dank Kieferorthopädie

Es gibt Möglichkeiten in der Kieferorthopädie, um Zahnersatz zu vermeiden oder diesen wenn es sein muss optimal vorzubereiten.

Zahnersatz vorbeugen

Wenn Zähne wegen Karies, einer starken Entzündung oder einem Unfall gezogen werden müssen, entstehen unschöne Lücken. Diese müssen nicht zwangsläufig durch Brücken oder Zahnimplantate korrigiert werden, sondern können häufig auf natürliche Art mit den eigenen Zähnen geschlossen werden. Nach einer kieferorthopädischen Behandlung (feste oder herausnehmbare Zahnspange) sieht dann Ihr Lachen wieder wie vorher aus – mit eigenen Zähnen! Nutzen Sie die Kraft der eigenen Zähne und fragen Sie daher vor einem Zahnersatz bei Ihrem Zahnarzt oder in unserer Praxis nach und eröffnen Sie sich neue Behandlungsmöglichkeiten!

Zahnersatz optimal vorbereiten

Bis ins hohe Alter können durch kieferorthopädische Behandlungsmethoden Zähne korrigiert und insbesondere für die prothetische Versorgung optimale Voraussetzungen geschaffen werden. Durch Kieferorthopädie wird ein Zahnersatz in manchen Fällen sogar erst ermöglicht! Als Vorbereitung für einen Zahnersatz (z.B. Kronen, Brücken, Prothesen, Implantate und Veneers) bringen wir die Zähne in die richtige Position. Anschließend kann der Zahnersatz durch Ihren Zahnarzt leicht eingesetzt werden und ist dauerhaft haltbar. Bei dieser Behandlung wird sehr eng mit Ihrem Zahnarzt zusammengearbeitet.

 

In unserer Praxis beraten wir Sie gerne zu diesen präprothetischen Behandlungen.

 

Dauerhaft schöne Zähne dank Retention

Endlich ist die aktive Phase der kieferorthopädischen Behandlung beendet und Sie haben ein strahlendes Lachen! Nun ist es wesentlich diesen Erfolg auch langfristig zu halten und Ihre Zähne in einem harmonischen Gleichgewicht zu bewahren. Da sich Zähne ein Leben lang bewegen können, empfehlen wir nach Abschluss der Behandlung folgende Stabilisierungsmöglichkeiten:

Festsitzender Retainer

Der Retainer ist ein unscheinbarer Drahtbogen, der für Dritte nicht sichtbar auf die Innenseite der Zähne angebracht wird. Er stabilisiert den Zahnbogen und hilft ungünstige Kräfte auszugleichen, die beispielsweise durch Knirschen oder Änderungen des Kaumusters entstehen. Er wird in der Regel nach ein paar Tagen vom Patienten nicht mehr wahrgenommen und kann daher problemlos auch länger im Mund verweilen.

Durchsichtige Schiene

Die Schiene ist eine herausnehmbare Zahnspange, die aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial besteht und die Zahnreihen umgibt. Sie ist zudem geeignet, die Zähne vor der Abnutzung durch Knirschen zu schützen. Sie wird je nach Bedarf zur Kontrolle getragen, häufig 1 bis 2 mal pro Woche während der Nacht.

retentionsplatte

Retentionsplatte

Die Kunststoffplatte ist ebenfalls eine herausnehmbare Zahnspange, die aus einem Kunststoffanteil und Drahtelementen besteht. Die Kunststoffplatte ist sehr stabil und kann Ihnen über Jahre als Kontrolle Ihrer Zahnstellung dienen. Sie wird meist 1 bis 2 mal pro Woche nachts getragen.

Wir beraten Sie gerne, welche Möglichkeit für Ihre Situation am besten geeignet ist.

bracket versiegelung

Bracketumfeldversiegelung / Versiegelung

Wenn Sie eine feste Zahnspange erhalten, hilft Ihnen eine Versiegelung sich besser vor Karies zu schützen. Hierzu wird ein Schutzlack rund um jedes Bracket aufgetragen, der Bakterien effektiv vom Zahn abhält und so vor Karies schützt.

Auch beispielsweise nach einer professionellen Zahnreinigung hilft eine Versiegelung, Ihre Zähne über bis zu 6 Monate effektiv vor Karies zu schützen.

zahnspange-regenbogen

Funktionskieferorthopädie

Ziel der Funktionskieferorthopädie ist es, ein natürliches Gleichgewicht des Kausystems und der angrenzenden Körperpartien wie Schulter und Nacken herzustellen.

Funktionskieferorthopädische Geräte harmonisieren das Zusammenspiel von Zähnen, Kiefer, Gelenken, Muskeln und Nerven, indem sie diese durch positive Impulse stimulieren. Dadurch werden Prozesse zur natürlichen Selbstregulierung freigesetzt.

So fördert beispielsweise der Bionator durch die Vorgabe der natürlichen Unterkieferposition auch die richtige Zungenlage, die Nasenatmung und eine aufrechte Körperhaltung.

Funktionskieferorthopädische Zahnspangen sind zum Beispiel:

 

rueckenschmerzen

Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen vom Kiefergelenk

Wir haben nur einen Körper. Er unterscheidet nicht zwischen Fachgebieten wie Physiotherapie, Psychologie oder Kieferorthopädie. Knochen, Muskeln, Zähne – alles ist miteinander verbunden und beeinflusst sich gegenseitig. Daher kann manchmal ein Kopf- oder Rückenschmerz auch durch schiefe Zähne, eine falsche Kieferstellung oder verspannte Kaumuskulatur ausgelöst werden.

Einige unserer Patienten leiden schon seit Jahren unter Schmerzen im Kopfbereich. Mit viel Erfahrung und der Weiterbildung in diesem Bereich können wir diesen Patienten helfen, wieder schmerzfrei zu werden. Meist arbeiten wir dabei eng mit Physiotherapeuten, Heilpraktikern oder auch Psychologen zusammen.

Machen Sie uns aufmerksam auf Ihre Schmerzen – vielleicht können wir Ihnen helfen, wieder schmerzfrei zu sein!

Lesen Sie mehr über die Kiefergelenktherapie.

biomechanik

Biomechanik – Wie wir Zähne bewegen

Sie beschreibt in der Kieferorthopädie die Wirkung von bestimmten Kräften auf Zähne und die daraus entstehende Zahnbewegung.

Dabei wird die individuelle Zahnsituation wie Wurzellänge, Lage im Kiefer und funktionelle Belastung des Zahnes berücksichtigt. Bei der Behandlung achtet der Kieferorthopäde auf die Auswahl eines geeigneten Kräftesystems. Dadurch werden die Zähne schonend mit leichten Kräften in die richtige Position bewegt ohne das biologische System zu überlasten.

Dies kann beispielsweise durch spezielle Materialien erreicht werden, wie superelastische Bögen bei der festen Spange. Zudem ist eine ausführliche Diagnostik und Planung der Zahnbewegung entscheidend.

kiefergelenk-therapie

Kiefergelenktherapie

Knackt oder verhakt sich Ihr Kiefergelenk ab und an? Verspüren Sie Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks oder verspannt sich Ihre Kaumuskulatur?

All das sind Zeichen einer gestörten Funktion oder Fehlbelastung des Gelenks. Durch eine gezielte Untersuchung des Kiefergelenks (Manuelle Funktionsanalyse) können Kieferorthopäden ermitteln, welche Strukturen überlastet sind und ob die Zahnstellung zu der Überlastung beiträgt.

Mit entsprechenden Schienen kann dann das Kiefergelenk entlastet und Ihre Beschwerden behoben werden. Oft ist hierbei zusätzlich die Unterstützung durch einen Physiotherapeuten hilfreich.

In unserer Praxis sind speziell für die Funktions-Analyse ausgebildete Ärzte, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Unsichtbare Zahnspange mit Lingualtechnik

Lingualtechnik bezeichnet ein festes Zahnspangensystem (so genannte Brackets), das ermöglicht, Ihre Zähne für Dritte unsichtbar zu bewegen. Dabei werden Brackets auf der Innenseite der Zähne angebracht, so dass von außen die feste Zahnspange nicht erkennbar ist. Diese Methode ist deutlich aufwendiger und damit kostenintensiver, erzeugt aber exzellente Resultate. Für Lingualtechnik entscheiden sich häufig Erwachsene, die gerne in eine unsichtbare Zahnspange investieren und Wert auf Ästhetik legen.

Eine preiswerte Alternative zur Lingualtechnik sind kaum sichtbare Brackets aus Keramik oder hochwertigem Kunststoff.

Eine Alternative zur festen Spange ist Invisalign. Hiermit können mit nahezu unsichtbaren Schienen kleinere Zahnbewegungen erfolgen.

Kieferorthopädie bei Kleinkindern

Kieferorthopädie ist in jedem Alter möglich.

Gesundes Wachstum unterstützen

Um eine gesunde und harmonische Entwicklung des Kiefers und der Zähne zu unterstützen, ist es wichtig, bestimmte Gewohnheiten zu vermeiden. So kann ständiges Daumenlutschen oder die übermäßige Verwendung des Schnullers nach dem zweiten Lebensjahr zu einem offenen Biss oder der Hemmung des Unterkieferwachstums führen. Beide Fehlbildungen können Ihren Kindern das Essen und Sprechen später erheblich erschweren. Wir helfen und unterstützen Ihr Kind bei einer gesunden Entwicklung, indem wir Fehlfunktionen frühzeitig erkennen und die natürliche Haltung der Zunge und der Lippen üben.

Richtig durchatmen

Bemerken Sie, dass Ihr Kind häufig durch den Mund atmet oder schnarcht? Auch hier ist eine Klärung der Ursachen durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt und Kieferorthopäden empfehlenswert. Mit bestimmten kleinen Zahnspangen lässt sich die Nasenatmung deutlich verbessern. Wir beraten Sie gerne.

Späteren Fehlstellungen vorbeugen

Fällt Ihnen auf, dass Ober- oder Unterkiefer bei Ihrem Kind besonders dominant sind bzw. das Kinn stark hervorsteht oder zurückliegt? Zum Glück ist in diesem Alter der Knochen noch sehr flexibel und anpassungsfähig. Dadurch kann der Wachstumsunterschied durch eine frühe kieferorthopädische Therapie leicht ausgeglichen werden. Eine spätere Operation kann so ggf. vermieden werden.

Die Früherkennungs-Untersuchungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen und sind für Sie kostenlos.

 

kieferorthopaedie finanzierung

Kieferorthopädie und Finanzierung

Grundsätzlich hängt die Übernahme der Behandlungskosten durch Ihre Krankenkasse von folgenden Faktoren ab:

  • Ihre Krankenkasse (gesetzlich oder privat)
  • Ihr Alter
  • die Art der kieferorthopädischen Fehlstellung
  • das gewählte Therapiegerät

Ich bin in der gesetzlichen Krankenkasse versichert …

… und jünger als 18 Jahre
Liegt eine bestimmte Art der kieferorthopädischen Fehlstellung vor, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für ausgewählte kieferorthopädische Behandlungsmethoden bis zum 18. Lebensjahr. Werden die Kosten übernommen, trägt die Krankenkasse zunächst 80% des Behandlungsplanes. Einen so genannten „Eigenanteil“ von 20% tragen Sie zunächst selbst, jedoch wird er Ihnen nach erfolgreichem Behandlungsabschluss wieder zurückerstattet. Für Sie ist daher nach erfolgreichem Abschluss die Behandlung kostenlos.

… und älter als 18 Jahre
Nach dem 18. Lebensjahr werden die Behandlungskosten nur übernommen, wenn eine sehr ausgeprägte Kieferfehlstellung vorliegt und zusätzlich für die Korrektur eine Operation benötigt wird.
Wir beraten Sie gerne, in welchem Maße Ihre Krankenkasse die Kosten einer Behandlung übernehmen wird und welche modernen kieferorthopädischen Leistungen Sie selbst erwerben können.

Ich bin in der privaten Krankenkasse versichert …

Die Kostenübernahme für eine kieferorthopädische Behandlung ist bei den privaten Krankenkassen unterschiedlich geregelt, je nachdem welchen Tarif Sie gewählt haben. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt bei Ihrer Kasse.
Die Abrechnung der Leistungen erfolgt nach der GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) mit entsprechenden Steigerungsfaktoren. Vor Behandlungsbeginn erhalten Sie von uns einen vollständigen Heil- und Kostenplan, der die Leistungen beinhaltet, die während des Behandlungszeitraumes benötigt werden. Diesen können Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen und deren Übernahmeanteil prüfen lassen. So haben Sie vollständige Transparenz über ggf. auf Sie zukommende Kosten.

Kann ich eine Zusatzversicherung für die kieferorthopädische Behandlung abschließen?

Ja – einen neutralen Marktüberblick zum Thema Zahnzusatzversicherung bietet die Waizmann-Tabelle.

 

Hinweis

Die Übernahme oder Nichtübernahme von Kosten

hängt nicht von der jeweiligen Arztpraxis ab, die Sie wählen.

 

Wir beraten Sie gerne zum Thema Finanzierung und werden für Sie individuell die passende Finanzierungsmöglichkeit finden, so dass Ihnen der Weg zu schönen Zähnen offen steht. Sie können in jedem Alter zur Beratung in unsere Praxis kommen. Sie benötigen hierfür keine Überweisung, nur Ihr Versichertenkärtchen. Das erste Beratungsgespräch ist für Sie kostenlos und wird von Ihrer Krankenkasse übernommen. Somit sind auch alle Frühuntersuchungen für Ihr Kind gratis.