behandlungsablauf

Wie eine Behandlung bei uns abläuft

  • Kennenlernen & Diagnose

    In einem ersten Beratungsgespräch können Sie uns unverbindlich kennenlernen. Wir besprechen Ihre Wünsche und Vorstellungen. Durch eine erste Untersuchung können wir uns ein Bild von Ihnen und Ihren Zähnen machen und Ihnen bereits die wichtigsten Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten erklären. Für die genaue Planung der einzelnen Behandlungsschritte ist die Anfertigung von diagnostischen Unterlagen wie Abdrücken, Fotos und Röntgenbildern nötig. In einem weiteren Termin besprechen wir gemeinsam die Auswertung und die einzelnen Behandlungsschritte. Wir informieren Sie über unsere verschiedenen Spangensysteme und Sie können Ihre bevorzugte Variante wählen.

  • Therapie

    Die kieferorthopädische Behandlung erstreckt sich meist über einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren. Die Behandlungsschritte und Spangensysteme sind dabei bei jedem Patienten individuell. Je nach Ausgangssituation kann zum Beispiel eine Vorbehandlung mit herausnehmbaren Spangen zur Wachstumssteuerung und zum Ausgleich von Kieferfehllagen nötig sein (ca. 1 Jahr). In einem zweiten Schritt kann beispielsweise eine feste Spange eingesetzt werden, um die Zahnbögen zu harmonisieren und die Zähne in ihre Zielposition zu bewegen. Während der aktiven Behandlungsphase erhalten Sie ungefähr alle 4 bis 8 Wochen einen Kontrolltermin in unserer Praxis.

  • Stabilisierung

    Die Zähne befinden sich jetzt in ihrer optimalen Position und es beginnt die Stabilisierungsphase. Nun müssen Ihre Zähne in der neuen Position gefestigt werden, da sie anfangs eine hohe Neigung haben, wieder in Richtung ihrer Ausgangsposition zurückzuwandern. Die Stabilisierung der Zahnstellung erfolgt durch herausnehmbare Spangen oder einen so genannten Retainer (einen dünnen Draht, der dauerhaft an einer unsichtbaren Stelle an den Zähnen befestigt wird). Nach ca. 1 bis 2 Jahren erreichen die Zähne ihre ursprüngliche Festigkeit. Da sich Zähne ein Leben lang bewegen können, empfehlen wir prinzipiell auch nach der abgeschlossenen Behandlung die Stabilität der Zahnstellung zu überwachen, beispielsweise indem Sie eine Stabilisierungsschiene je nach Erfordernis 1 bis 2 mal in der Woche oder auch nur einmal im Monat nachts tragen.

Kieferorthopädie ab 50+

Niemals nie sagen, auch als Erwachsener nicht!

Für ein strahlendes Lachen ist es nie zu spät! Unser ältester Patient ist 70 Jahre alt.

Zähne lassen sich mit Zahnspangen ein Leben lang bewegen, auch im Erwachsenenalter. Der Zahnhalteapparat (Zahnfleisch und Knochen) behält stets die Fähigkeit zum Umbau. Da die Prozesse im Alter etwas langsamer ablaufen, erfordert die Zahnbewegung die Anwendung von besonders schonenden Kräften. So kann zum Beispiel die Zahnstellung für Zahnersatz ideal vorbereitet werden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt und anderen Fachdisziplinen, können wir auch schwierige Fälle lösen und Ihnen individuelle Wünsche erfüllen – sei es für gerade Zähne oder eine Gesichtskorrektur.

Kieferorthopädie für Erwachsene

Jetzt noch eine Zahnspange als Erwachsener?

Gönnen Sie sich ein schönes Lachen!

Auf Fotos oder im Spiegel fällt Ihnen vielleicht schon immer einer Ihrer Zähne ins Auge. Zähne lassen sich ein Leben lang bewegen. Lassen Sie sich über die vielen Möglichkeiten beraten. Wir helfen Ihnen gerne zu einem strahlend schönen Lachen auch als Erwachsener.

Beugen Sie vor!

Je besser die Zähne in einer natürlichen Position ineinander greifen, desto geringer sind die Belastungen für das Kausystem. Zahnfehlstellungen können zur schnelleren Abnutzung der Zähne sowie zu Kiefergelenkschmerzen und zu Verspannungen der Muskulatur führen. Durch das Optimieren Ihrer Zahnstellung durch eine feste oder herausnehmbare Zahnspange sorgen wir für den Erhalt der eigenen Zähne und eine gute Kaufunktion bis ins hohe Alter.

Verlust von Zähnen und Zahnersatz geplant?

Informieren Sie sich, wie Kieferorthopädie zu einem besseren Zahnersatz beiträgt. Mit einer Zahnspange lassen sich Lücken zwischen Zähnen schließen. So können Sie sich evtl. eine prothetische Versorgung ersparen. Aber auch das Öffnen von Lücken ist mit der Spange möglich, damit zum Beispiel genügend Platz entsteht für ein Implantat (Präprothetische Behandlung).

Meine Zähne fangen an zu wandern

Bemerken Sie Lücken oder schieben sich die Zähne übereinander? Zahnwanderungen sind ein Zeichen von einem Ungleichgewicht im Gebiss oder können Folge einer Zahnfleischentzündung sein (Parodontitis). Auch Zähne mit Knochenabbau lassen sich nach Ausheilung der Entzündung durch schonende Kräfte wieder in ihre ursprüngliche Position bewegen und dort langfristig stabilisieren, beispielsweise mit einem Retainer.

Kieferorthopädie bei Jugendlichen

Die wichtigste Entwicklungsphase, die man nicht verpassen sollte …

Das Wachstum für eine natürliche Bewegung der Zähne nutzen
(12-14 Jahre)

Wachstum für natürliche Bewegung der Zähne nutzen. Mit 10 Jahren beginnt der Durchbruch der bleibenden Seitenzähne und der Wachstumsschub der Pubertät steht bevor. Jetzt ist die Hauptbehandlungszeit für die Zahnspange! Versäumen Sie nicht während dieser Zeit beim Kieferorthopäden vorbeizuschauen.

In dieser Phase können wir den Durchbruch der bleibenden Zähne günstig steuern und beispielsweise einen „tiefen Biss“ korrigieren (beim Zusammenbeißen verdecken hierbei die oberen Frontzähne die unteren). Auch bei einer Unterkieferrücklage kann der Wachstumsschub genutzt werden, um zum Beispiel mit einer herausnehmbaren Zahnspange, wie dem Bionator, den Unterkiefer nach vorne in seine korrekte Position zu entwickeln.

Jetzt nichts verpassen und günstig schön und gesund werden
(15-17 Jahre)

Günstig schön und gesund werdenBis zum 18. Lebensjahr besteht die Möglichkeit, dass die Behandlungskosten durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen werden. Gerade in dieser Zeit beschäftigen sich viele Jugendliche besonders mit ihrem Aussehen. In dieser Phase können wir zu einem strahlend schönen Lachen beitragen.

Da die bleibenden Zähne alle durchgebrochen sind, kann die Korrektur schiefer oder verdrehter Zähne jetzt mit einer festen Zahnspange erfolgen, die man nicht einmal von außen sehen muss. Damit sichern Sie sich bleibende Schönheit für später.

Kleinere Abweichungen von Zahnstellungen oder Lücken lassen sich auch problemlos mit herausnehmbaren Zahnspangen korrigieren. Diese sind äußerst praktisch und leicht zu tragen.

Auch bei weitgehend abgeschlossenem Wachstum können noch Kieferfehlstellungen ausgeglichen werden. Operationen können so ggf. vermieden werden.

Kieferorthopädie bei Kindern

Kieferorthopädie ist in jedem Alter möglich.

Frühzeitig und sanft bleibende Zähne bewegen

Im Alter von 6 Jahren wachsen die ersten bleibenden Backenzähne. Jetzt ist eine Kontrolluntersuchung und ggf. eine Versiegelung der Zähne beim Zahnarzt wichtig. Mit ungefähr 7 Jahren sind die bleibenden Frontzähne sichtbar. Um das 10. Lebensjahr wechseln die Milchzähne auf den Seiten. Zu diesem Zeitpunkt wird schnell deutlich, ob ausreichend Raum im Mund für alle Zähne ist und ob diese gesund und gerade wachsen. Falls dies nicht der Fall ist, können wir den notwendigen Platz gewinnen und die Frontzähne gerade stellen.

Negativen Auswirkungen vorbeugen

Manchmal gehen Milchbackenzähne frühzeitig verloren oder müssen gezogen werden. Dann sollte ein „Platzhalter“ eingesetzt werden, um zu vermeiden, dass die Lücke sich schließt und später bleibenden Zähnen der notwendige Raum fehlt.

Gesunde Entwicklung des Kiefers unterstützen

Wenn der Oberkiefer zu schmal oder der Unterkiefer zu weit vorne ist, entsteht ein so genannter „Kreuzbiss“. Dieser führt zu Störkontakten an den Zähnen und zu Fehlbelastungen im Gebiss und kann eine gesunde Entwicklung stark hemmen. Diese ausgeprägten Wachstumsunterschiede des Ober- und Unterkiefers können wir jetzt noch leicht ausgleichen.

Die Behandlung in diesem Alter erfolgt überwiegend mit herausnehmbaren Zahnspangen, die für Kinder leicht zu handhaben sind.

 

Der Aktivator

Der Aktivator hat eine ähnliche Funktion wie der Bionator. Mit dem Aktivator kann man erfolgreich tiefe Bisse heben. Es gibt ihn in der geschlossenen und der offenen Form (elastisch offener Aktivator).

fraenkel

Der Fränkel

Der Funktionsregler nach Fränkel hilft, die eigenen Kräfte der Zunge und Wangen zu entfalten, um Fehlstellungen des Kiefers und der Zähne zu regulieren.

Im Gegensatz zu den anderen funktionskieferorthopädischen Geräten befindet er sich im Wangen- und nicht im Zungenraum. Für das Sprechen hat dies Vorteile. Er bewährt sich besonders, wenn andere Spangen keinen Halt an den Zähnen finden.

damon-brackets

Selbstligierende Brackets (Damon-Brackets)

Sie möchten das modernste Spangensystem mit extra glattem Design und komfortabler Zahnbewegung?

Dann empfehlen wir Ihnen Damon-Brackets. Sie ermöglichen aufgrund eines raffinierten Verschlusses ein zügigeres Einsetzen der Metallbögen, bewegen die Zähne mit weniger Reibung und sind daher angenehmer zu tragen. Die Brackets sind zudem sehr hygienisch, da dank der glatten Oberfläche weniger Essensreste hängenbleiben.

Mit Damon-Brackets sparen Sie somit Zeit am Behandlungsstuhl bzw. beim Zähneputzen und verringern Ihre Zahnempfindlichkeit. Erkundigen Sie sich bei uns über spezielle Preise.

Allergie bei Zahnspange

Allergie bei Zahnspangen

Gehören Sie auch zu den Menschen, die häufig auf alle möglichen Stoffe und Materialien eine Allergie entwickeln? Oder haben Sie den Verdacht auf eine bestimmte Allergie und wollen 100% sicher sein, dass während der kieferorthopädischen Behandlung nichts schief gehen kann?

Dann können wir Ihnen weiterhelfen. Wir haben langjährige Erfahrung darüber, wie sich unsere Materialien bei Patienten mit Allergien verhalten und können für Sie sicher das Richtige aussuchen. Bitte informieren Sie uns jedoch unbedingt vor Beginn der Behandlung über Ihre Allergien oder Ihren Verdacht, damit wir die Auswahl der Behandlungsmittel darauf abstimmen können.

Gerne stellen wir Ihnen auch vor der Behandlung Materialproben für die Austestung durch Ihren Allergologen zur Verfügung. Bei Sorge vor einer allergischen Reaktion können Sie bei uns auch unkompliziert Material zunächst testen, beispielsweise in dem Sie sich ein Probe-Bracket aufkleben lassen. Somit haben Sie 100% Gewissheit über dessen Verträglichkeit.

Allergien, die Sie uns unbedingt mitteilen sollten:

  • Nickel
  • Latex
  • sehr starker Heuschnupfen

Unsere Maßnahmen gegen Allergien zu Ihrem Schutz

Wissen wir beispielsweise um eine Nickelallergie, können wir nickelfreie Metall-Brackets oder Keramik- bzw. Kunststoffbrackets einsetzen, die von all unseren Patienten problemlos vertragen werden.

Auch bei losen Zahnspangen brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. In der Regel verhindert die passivierende Oberflächenschicht der Metallteile, dass Patienten mit hoher Nickelallergie eine Reaktion zeigen. Bei sehr stark betroffenen Heuschnupfen-Patienten empfehlen wir häufig eine feste Zahnspange, die bei der Atmung durch den Mund während der Pollenflugphasen nicht stört.

Sonstige Materialien, die wir während der Behandlung einsetzen, wie Klebstoffe, Fluoride oder Lacke sind von namhaften Firmen und wurden umfassend getestet. Wir haben bisher keine Reaktionen auf diese Materialien bei unseren Patienten festgestellt. Sie können daher beruhigt eine Behandlung durchführen lassen.

Sie glauben, eine allergische Reaktion festgestellt zu haben?

Sofern Sie eine allergische Reaktion während der Behandlung feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an uns. Wir helfen Ihnen dann auf jeden Fall weiter, denn die Ursachen für eine allergische Reaktion unseres Körpers sind vielfältig.

Häufig kommt eine allergische Reaktion nicht unbedingt vom Material selbst, sondern andere Faktoren sind der Urheber. Beispielsweise können sich bestimmte Nahrungsmittel in einer Zahnspange verfangen, die durch die längere Verweildauer auf der Haut Probleme verursachen. Oder das Zahnfleisch schwillt an, weil bestimmte Medikamente eingenommen werden oder keine ausreichende Hygiene im Mundraum vorhanden ist.

Manchmal ist auch das Zahnfleisch oder die Wange aufgrund der Reibung einzelner Teile einer Zahnspange leicht gerötet. Dies wird oft als Allergie gedeutet, kann aber durch Anpassen der Zahnspange leicht behoben werden.

Wir lassen Sie nicht im Stich – wir gehen gemeinsam mit Ihnen der Ursache auf den Grund!

lippen-kiefer-gaumen-spalte

Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Die Behandlung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beginnt kurz nach der Geburt und erfordert die Betreuung durch mehrere Fachdisziplinen (Chirurgie, HNO, Kinderheilkunde, Kieferorthopädie, Logopädie).

In der Regel übernimmt die Universitätsklinik die Betreuung und Behandlung der Kinder im frühen Lebensabschnitt. Ab einem Alter von 6 bis 8 Jahren kann die kieferorthopädische Behandlung problemlos bei einem Kieferorthopäden in einer Praxis fortgesetzt werden.

Wir arbeiten sehr eng mit den entsprechenden Kliniken zusammen und stimmen die Behandlungskonzepte ab, so dass für Ihr Kind individuell das bestmögliche Ergebnis erreicht wird.